Checkliste: Aufbauphase der Selbstständigkeit
Diese Prüfliste zeigt Ihnen, worauf es in der Aufbauphase ankommt
1. Stellen Sie vor Anschaffung von Maschinen und
anderen Betriebsausstattungen eine Investitionsrechnung an.
2. Überprüfen Sie laufend oder wenigstens von Zeit zu Zeit, ob es preiswertere
Bezugsquellen gibt als die von Ihnen benutzten.
3. Ist Ihnen bekannt, wie oft sich Ihr Warenlager umschlägt und ob
dieser Wert in etwa dem der Branche entspricht?
4. Haben Sie überdacht, ob Sie durch Zusammenfassung Ihrer Einkäufe O auf eine geringere Zahl von Lieferanten niedrigere Preise und andere
günstigere Konditionen erreichen können?
5. Verfolgen Sie laufend die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Technik
und führen Sie Neuerungen im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten ein?
6. Kontrollieren Sie regelmäßig (jährlich) die Entwicklung Ihres Gesamtumsatzes?
Wissen Sie, ob er in den letzten fünf Jahren gestiegen, gesunken oder in etwa gleichgeblieben ist?
7. Wie hat sich in der gleichen Zeit der Anteil der einzelnen Umsatzträger
(Produkte, Leistungen etc.) entwickelt?
8. Kontrollieren Sie die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber
(Angebot, Werbung, Schaufenster, Preise, Mitarbeiter etc.)?
9. Haben Sie überlegt, ob Sie auf manche Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen
verzichten könnten, die Ihre Kosten nicht decken, ohne daß dadurch Ihr Sortiment
für Ihre Kunden reizlos wird?
10. Wissen Sie, ob Ihr Betrieb in den letzten Jahren gewachsen oder geschrumpft ist?
11. Wissen Sie, wie sich Ihr Gewinn/Verlust in den letzten Jahren entwickelt hat?
12. Stellen Sie regelmäßig fest, wie hoch Ihr Eigenkapital/Gesamtkapital nach
Auflösung der stillen Reserven ist (Überschuldungsprüfung)?
13. Machen Sie von der Möglichkeit der kurzfristigen Erfolgsrechnung Gebrauch
und werten Sie den monatlichen EDV-Status Ihres Steuerberaters aus?
14. Können Sie bei Ihren Lieferanten immer den vollen Skonto abziehen?
15. Planen Sie zu Beginn jeden Jahres sowohl; die Kosten als auch den Umsatz
und kontrollieren Sie diese Daten mindestens monatlich?
16. Haben Sie daran gedacht, Ihren hohen Kontokorrentkredit - wenigstens teilweise -
in ein mittel- bis langfristiges Darlehen umzuwandeln?
|